The Mindful Revolution, Michael Reuter
Die Achtsame Revolution, Michael Reuter
The Idea of the Brain, Matthew Cobb
The Great Mental Models I, Shane Parrish
Simple Rules, Donald Sull, Kathleen M. Eisenhardt
Mit Ignoranten reden, Peter Modler
Noise, Daniel Kahnemann
Science and Technology of Growing Young, Sergey Young
The Secret Language of Cells, Jon Lieff
The Biggest Bluff, Maria Konnikova
Evolution of Desire: A Life of René Girard, Cynthia L. Haven
Grasp: The Science Transforming How We Learn, Sanjay Sarma
Essen Ändert Alles, Holger Stromberg
Essen für den Kopf, Christof Kessler
The Oxygen Advantage, Patrick McKeown
Rewire Your Brain , John B. Arden
The Way of the Iceman, Koen de Jong
Soft Wired — How The New Science of Brain Plasticity Can Change Your Life, Michael Merzenich
The Brain That Changes Itself, Norman Doidge
Lifespan, David Sinclair
Das Ende des Alterns, David Sinclair
What Doesn’t Kill Us, Scott Carney
Successful Aging, Daniel Levithin
Der Ernährungskompass, Bas Kast
The Way We Eat Now, Bee Wilson
Dein Gehirn weiss mehr als Du denkst, Niels Birbaumer
Denken: Wie das Gehirn Bewusstsein schafft, Stanislas Dehaene
Mindfulness, Ellen J. Langer
Full Catastrophe Living, Jon Kabat-Zinn
100 Plus: How The Coming Age of Longevity Will Change Everything, Sonia Arrison
Thinking Like A Plant, Craig Holdredge
Die Glückshypothese, Jonathan Haidt
Mind Over Medicine, Lissa Rankin
Das Geheime Wissen unserer Zellen, Sondra Barret
The Code of the Extraordinary Mind, Vishen Lakhiani
Alt werden ohne alt zu sein, Rudi Westendorp
Altered Traits, Daniel Coleman, Richard Davidson
The Brain’s Way Of Healing, Norman Doidge
The Last Best Cure, Donna Jackson Nakazawa
The Hour Between Dog and Wolf: Risk-taking, Gut Feelings and the Biology of Boom and Bust, John Coates
The Inner Game of Tennis, W. Timothy Gallway
Running Lean, Ash Maurya
Schlaf wirkt Wunder, Hans-Günther Weeß
Sleep — Schlafen wie die Profis, Nick Littlehales
Na immerhin scheinen die dann für die deutschen Zuschauer zu produzieren. Schließlich wird bei uns immer gemotzt wenn eine deutsche Serie anläuft. Da will man lieber mehr US-Serien haben. Und die Quoten bestätigen das auch.
Umgekehrt gab es auch aber schon einige efolgreiche deutsche Produktionen in den USA. So ist es halt, man will immer das haben was der Andere hat.
“Wie sieht dies wohl in Deutschland aus?”
Ich würde mal sagen, so ähnlich. Was das Privatfernsehen in Deutschland betrifft: Die Sender haben zusätzlich eigene (hausgemachte) Probleme. Die Kommunikation mit den Zusehern(innen) ist erbärmlich.
— Programmplätze von Serien werden verschoben ohne darauf hinzuweisen.
— Neue Staffeln werden gestartet und keiner weiss davon (Eureka).
— Laufende Staffeln werden einfach ohne Erwähnung unterbrochen (The Closer).
Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen. Da den “Machern(innen)” die Meinung der Zuschauer(innen) augenscheinlich völlig egal ist, dürft sie auch keine wirkliche Ahnung davon haben für wen sie ausstrahlen.
Es wäre schön, wenn ich mich irren würde. 😉