In order to solve complex problems we must join forces, coöperate and collaborate! Let’s Try More Interdisciplinarity!

Finishability
“Finishability” is a qualitative term that describes the ease of being able to screed and finish concrete. But you could also use it in other contexts, such as in communication. If you’re equipped with a certain finishability, people will listen to you, understand you and coöperate with you. Think of finishability as an antidote to information overload, as the Economist’s Tom Standage suggests. One of the integral features of the Internet are links

Dropping Expectations
We tend to start any interaction with our fellow co-humans based on certain expectations. This is true especially for long-term private relationships as well as for business environments. What would happen if we dropped our expectations and interacted without any Interpretation of our counterpart’s reactions? Starting from my personal experiences, I suggest to skip any specific expectation regarding the reaction of your conversational partner for a week or so, be it in
Relevante Nachrichten — oder die Personalisierung der News auf YiGG
Der aktive Nachrichtenkonsum der meisten Deutschen ist durch zwei wesentliche Entscheidungen geprägt: jeder Mensch interessiert sich vorrangig für bestimmte Themen und vertraut dabei auf ausgewählte Nachrichtenquellen. Genau diesen Umstand bilden wir mit dem neuesten Update auf YiGG ab: Zu jeder Nachricht werden in der rechten Spalte die Quelle und die in der Nachricht enthaltenen Themen dargestellt. Die zweigeteilte Buttons in den Textbereich mit Quelle bzw. Thema sowie den kleinen Abo-Bereich
Jack Dorsey: The Founding of Twitter
Twitter wasn’t an overnight success — Jack Dorsey describes how his idea evolved.
Invisible Cities — The Whereabouts Of Your Social Graph
Invisible Cities from Christian Marc Schmidt on Vimeo. Where do your friends in Facebook, Twitter et al. live in the real life? This fascinating project Invisible Cities of Christian Marc Schnmidt and Liangjie Xia reveal the whereabouts of your social graph.
Internet for Peace Nobel Prize
Das Internet ist Long Tail — diese gesicherte Erkenntnis führt doch immer wieder zu erstaunlichen Ergebnissen. Vor knapp 6 Monaten habe ich ein kurzes Video aufgenommen, in dem ich beschreibe, warum das Internet meiner Meinung nach den Friedensnobelpreis bekommen solle. Dem vorausgegangen waren mehrere Gespräche und ein Treffen mit Riccardo Luna, dem Chefredakteur von Wired Italien, der die Idee zur Nomination hatte. Diese Woche twitterte Riccardo, dass Google nun auch die Nominierung
Slow Media Camp #slow10
“Slow” kann in unterschiedlichen Ausprägungen daherkommen: Die einen kennen den Begriff vom Essen (Slow Food), anderevom Reisen (Slow Travel, CittaSlow) und wieder andere haben sich an San Nadolnys Buch “Die Entdeckung der Langsamkeit” erfreut. Gemein ist allen Perspektiven, dass Menschen mit Slow einen Trend anstoßen, der weg von Beschleunigung, Termineffizienzoptimierung und damit gelegentlich einhergehender Oberflächlichkeit geht, hin zu langsamerem, bedachteren, überlegteren, nachhaltigerem Handeln. Um Interessierte an Slow zusammenzubringen, organisierten Sabria
Web 3.0
Web 3.0 from Kate Ray on Vimeo.